Introductory paragraph
Experiments in plant-hybridisation (1865)
Contexto: Experience of artificial fertilisation, such as is effected with ornamental plants in order to obtain new variations in colour, has led to the experiments which will here be discussed. The striking-regularity with which the same hybrid forms always reappeared whenever fertilisation took place between the same species induced further experiments to be undertaken, the object of which was to follow up the developments of the hybrids in their progeny.
Gregor Mendel: Frases em inglês
“Darwin's statements concerning hybrids of the genera”
Letter VIII, July 3rd, 1870.
Here Mendel alludes to the now-discredit ideas of blending inheritance and pangenesis
Letters to Carl Nägeli
Contexto: Of the experiments of previous years, those dealing with Matthiola annua and glabra, Zea, and Mirabilis were concluded last year. Their hybrids behave exactly like those of Pisum. Darwin's statements concerning hybrids of the genera mentioned in The variation of animals and plants under domestication, based on reports of others, need to be corrected in many respects.
Letter VIII, July 3rd, 1870.
Letters to Carl Nägeli
Mendel makes several allusions to biblical verses, including John 20:15, Matthew 25:26 and John 10:10.
Sermon on Easter
Original: Jesus erschien den Jüngern nach der Auferstehung in verschiedener Gestalt. Der Maria Magdalena erschien er so, daß sie ihn für einen Gärtner halten mochte. Sehr sinnreich sind diese Erscheinungen Jesu und unser Verstand vermag sie schwer zu durchdringen. (Er erscheint) als Gärtner. Dieser pflanzt den Samen in den zubereiteten Boden. Das Erdreich muss physikalisch-chemisch Einwirkung ausüben, damit der Same aufgeht. Doch reicht das nicht hin, es muß noch Sonnenwärme und Licht hinzukommen nebst Regen, damit das Gedeihen zustandekommt. Das übernatürliche Leben in seinem Keim, der heiligmachenden Gnade wird in die von der Sünde gereinigte, also vorbereitete Seele des Menschen hineingesenkt und es muß der Mensch durch seine guten Werke dieses Leben zu erhalten suchen. Es muss noch die übernatürliche Nahrung dazukommen, der Leib des Herrn, der das Leben weiter erhält, entwickelt und zur Vollendung bringt. So muss Natur und Übernatur sich vereinigen, um das Zustandekommen der Heiligkeit des Menschen. Der Mensch muß sein Scherflein Arbeit hinzugeben, und Gott gibt das Gedeihen. Es ist wahr, den Samen, das Talent, die Gnade gibt der liebe Gott, und der Mensch hat bloß die Arbeit, den Samen aufzunehmen, das Geld zu Wechslern zu tragen. Damit wir »das Leben haben und im Überflusse haben.
Excerpt from a sermon on Easter delivered by Mendel, found in Folia Mendeliana (1966), Volume 6, Moravian Museum in Brünn.
Original: Drei Sakramente, die das Leben spenden: Taufe, Beichte, Kommunion sind zur Osterzeit eingesetzt worden. (Eucharistie verbindet vollkommen, Glaube und Taufe unvollkommen dem Gottmenschen). Sieg: Wie mutet es einen frommen Christen an, mitten in der ungerechten Welt von Sieg zu hören, und nicht wieder Hintansetzung, Beschimpfung, Verfolgung; auch Siegesfreude. Mit dem Siegestag Christi, mit dem Ostertag, sind die Bande zerrissen, die der Tod und die Sünde aufgelegt ( ? ), und stark erhebt sich das Menschengeschlecht mit seinem Erlöser aus Nachtzeit und Fesseln in weite selige Höhen, himmlische Gefilde!).
Sermon on Easter
Excerpt from a sermon on Easter delivered by Mendel, found in Folia Mendeliana (1966), Volume 6, Moravian Museum in Brünn.
Sermon on Easter
Original: Jesus ließ die Ungläubigen und Juden beiseite, er erschien nur den auserwählten Aposteln, er befaßte sich nur mit den treuen Gläubigen. Diese belehrte er, tadelte er und heiligte er, um sie zu vervollkommnen zu vollendeten Heiligen. i Nicht bloss Sünde und Tod ist von uns genommen, sondern durch die Auferstehung des Gottessohnes ist auch seine Gnade gewonnen.
Excerpt from a sermon on Easter delivered by Mendel, found in Folia Mendeliana (1966), Volume 1-6, Moravian Museum in Brünn.
Sermon on Easter
Original: Der Sieg Christi hat uns das Reich der Gnade gewonnen, das Himmelreich. Osterfahne wird zur Himmelsfahne, zur Flagge der Ewigkeit, die siegreich weht über den Toren der Heiligen Stadt Jerusalem
Experiments with Hybrids of Other Species of Plants
Experiments in plant-hybridisation (1865)
April 18, 1867.
Letters to Carl Nägeli
Concluding paragraph
Experiments in plant-hybridisation (1865)
Darwin's statements concerning hybrids of the genera mentioned in The variation of animals and plants under domestication, based on reports of others, need to be corrected in many respects.
Letter VIII, July 3rd, 1870.
Here Mendel alludes to the now-discredit ideas of blending inheritance and pangenesis
Letters to Carl Nägeli